echt Gold
... und noch was mehr über Farbzucht
Gold ist selten, Gold ist wertvoll. Wichtig daher zu wissen: handelt es sich um reines Gold?
Bei Katzen kann ein goldenes Haarkleid nur entstehen, wenn von beiden Elterntieren die goldene Farbe weitergegeben wurde. Und das ist selten, denn sie ist rezessiv. Das bedeutet, sie wird von anderen Farben unterdrückt und zeigt sich nicht oder nur wenig (meist am Kopf) im äußeren Erscheinungsbild.
a) Bekommt eine goldfarbene Katze Kinder von einem schwarzen Kater (oder umgekehrt), werden alle Kitten schwarz. Sie tragen dann aber in ihrem Erbgut die goldene Farbe. Sie sind, was die Haarfarbe betrifft, mischerbig. Man sagt dazu: sie ‚tragen Gold‘ (siehe Bild, rechte Katze).
b) Wenn diese mischerbigen Katzen wieder Kinder bekommen mit einem Partner, der ebenfalls das Goldgen in seinen Erbanlagen trägt, kann ein reinerbig goldenes Kitten geboren werden, Wahrscheinlichkeit 25% (siehe linke Katze).
c) Wenn zwei Goldene Nachwuchs bekommen, hat dieser zu 100% ein kupferfarbenes/rotblondes Haarkleid. Er ist reinerbig für Golden. Das ist aber selten, denn schließlich wird der Traumpartner nicht nach der Haarfarbe ausgesucht. Oft stehen andere Merkmale im Vordergrund.
Meist wird über viele Generationen das ‚Goldgen‘ nur verdeckt weitergegeben. Es hat dann natürlich immer weniger Anteil am Erbgut: in der ersten Generation 50%, in der zweiten 25%, in der dritten 12,5% usw.
B
Die Zucht reinerbig Goldener ist langwierig und aufwändig. Die Zusammenhänge sind unendlich komplex und besondere Genkombinationen sind Voraussetzung. Außerdem wird nicht nur auf dieses Merkmal selektiert, sondern auch auf Gesundheit, Wesen, Körperbau, Fell, Augen, Blutgruppe, Muster uvm. Reines Gold lässt sich durch einen Gentest belegen (wbwb). Nach WCF-Standard dürfen sich nur diese Katzen 'golden' nennen. Mischerbige Katzen werden im Zusatz gekennzeichnet mit 'trägt golden'. Wer sich weiterführend interessiert, wird auf dieser Homepage fündig: www.katzengenetik.com .
Schokolade - am liebsten verdünnt
Auch die Farbe ‚Chocolate‘ (dunkelbraun) liegt genetisch verdeckt vor und kommt deshalb nur zum Ausdruck, wenn sie von Vater- UND Mutterseite beigesteuert wird.
Eine choco-goldene Katze ist also eine besondere Rarität, denn selten x selten = sehr selten.
Und dann gibt es noch ein rezessives ‚Farb-Verdünnungsgen‘, welches Farben aufhellen kann, so wird z.B. aus Chocolate ‚Lilac‘ (beige mit lila Schimmer) und aus Gold wird Flaxen-Gold (flachsblond).
Selten x selten x selten = besonders selten.
Schattierung: ein besonderes Muster
Der Begiff ‚shaded‘ oder ‚ticked tabby‘ in der Farbbeschreibung bedeutet, dass das ursprüngliche Wildtypmuster durch ein weiteres verdecktes Gen (namens Wideband) in die Haarspitzen verlagert wurde. Man sieht also kein meliertes oder gestreiftes Muster mehr, sondern ein einfarbiges Fell, welches mit einer Kontrastfarbe nur noch schattiert ist.
Chocolate als Schattierung unterstreicht den warmen rötlichen Farbton bei goldenen Katzen.
Selten x selten x selten x selten = äußerst selten.
Weiße Katzen mit blauen Augen – die Enden in Gold getaucht
Bei den so genannten Points sind Ohren, Gesicht, Beine, Schwanz farbig ausgeprägt, der Körper bleibt zunächst weiß. Dieser rezessive ‚Teilalbinismus‘ stammt von den Siamkatzen und kommt mit blauen Augen daher. Die Kitten werden ganz weiß geboren, dann prägen sich die Points aus und im Laufe der Jahre kann die Grundfarbe auch das Weiß noch etwas anfärben.
Bei chocolate-golden-shaded-point Katzen sind die Ohren, die Pfötchen sowie der Schwanz golden und die Schwanzspitze ist chocolate. Das angefärbte Weiß erscheint später apricot.
Selten x selten x selten x selten x selten = einzigartig; das Ergebnis jahrzehntelanger züchterischer Arbeit :-)
Fazit
Da Hunderte Gene zusammenspielen gibt es so viele Kombinationen wie beim Lottospielen. Es macht Spaß und ist spannend, bestimmte Merkmale heraus zu kristallisieren. Jeder Züchter hat da sein eigenes Ziel, sein Alleinstellungsmerkmal, das Besondere.
Im Vordergrund planvoller Katzenzucht steht dabei immer die Erbgesundheit, ein ausgeprägter Rassestandard und die Wiederholbarkeit. Unsere Zuchtkatzen sind genetisch getested nicht nur auf Aussehen, sondern auch auf Freiheit von 54 Erbkrankheiten und unerwünschten Eigenschaften. Das garantiert ungetrübten Kuschelspaß bis ins hohe (Katzen)Alter.*
Denn klar: letztlich macht nicht nur der Anblick sondern das langjährige Zusammenleben mit Katzen die Freude aus !
* und schont den Geldbeutel
LOREM IPSUM
Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
LOREM IPSUM DOLOR
Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
LOREM IPSUM DOLOR
Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
nnn
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.